Berufliches Gymnasium

Fachrichtung Technik

Schwerpunkt Elektro- und Bautechnik

Ziel des Bildungsgangs
Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit einem qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“), welche einen berufsorientierten Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife mit technischen und naturwissenschaftlichen Schwerpunkten erwerben wollen.
Das Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik bietet eine praxis- und berufsorientierte Vorbereitung auf die Studieninhalte zukunftsorientierter Ingenieurstudiengänge. Es ist daher ideal geeignet für technikbegeisterte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler.

Dauer des Bildungsgangs
Die Ausbildung des Beruflichen Gymnasiums findet in Vollzeitform statt und dauert drei Jahre. Sie ist untergliedert in die einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und in die sich anschließende zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13).

Aufnahmevoraussetzung
In die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums können Schüler(innen) aufgenommen werden, die

  • den qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) oder einen gleichwertigen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besitzen, wobei die Fächer Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik nicht schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein dürfen oder
  • an einem Gymnasium in die Jahrgangsstufe 11 versetzt sind oder
  • an einer Integrierten Gesamtschule über die Berechtigung nach § 30 (1) der relevanten Schulordnung verfügen oder
  • den qualifizierten Sekundarabschluss I durch § 9 (2) der Berufsschulverordnung erhalten haben.

In allen Fällen müssen dabei stets mindestens „ausreichende“ Kenntnisse in der ersten Fremdsprache Englisch vorgewiesen werden. Der Unterricht in der zweiten Fremdsprache Französisch oder Spanisch setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Der Einstieg in die Qualifikationsphase ab der Jahrgangsstufe 12 ist für alle Schülerinnen und Schüler möglich, die bereits die Fachhochschulreife an einer berufsbildenden Schule erreicht haben oder eine zweijährige Höhere Berufsfachschule mit mindestens „befriedigender“ Leistung absolviert und hierbei bestimmte Zusatzvoraussetzungen erfüllt haben.

Unterrichtsfächer
Technik (Elektrotechnik bzw. Bautechnik), Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Spanisch, Religion/Ethik, Sport, Gemeinschaftskunde, Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften, sowie Wahlpflicht- und Förderunterricht.
Einführungsphase: Unterricht im Klassenverband
Qualifikationsphase: Differenzierung in Leistungs- und Grundfächer, welche in einem Kurssystem verbindlich aus der vorgegebenen Fächerkombinationstafel auszuwählen sind.
In Klassenstufe 12 ist zusätzlich ein künstlerisches Fach zu belegen. Optional kann ein weiteres Grundfach frei gewählt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurssystem der Qualifikationsphase ist die Versetzung von Klassenstufe 11 in die Klassenstufe 12.

Abschluss des Bildungsgangs
Das Berufliche Gymnasium schließt mit der Abiturprüfung ab, welche eine schriftliche Prüfung in den zwei Leistungsfächern und dem abgestuften Leistungsfach sowie eine mündlichen Prüfung in einem Grundfach bzw. zwei Grundfächern gemäß der Fächerkombinationstafel verlangt.
Die Gesamtqualifikation wird aus den Grund- und Leistungsfächern sowie der Abiturprüfung mit individueller Gewichtung gemäß der aktuell gültigen Prüfungsordnung ermittelt.

Anmeldung/Aufnahme
Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres. Bei Anmeldung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1.  Ausgefülltes Anmeldeformular (erhältlich im Sekretariat oder hier)
2.  Tabellarischer Lebenslauf
3.  Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie des jeweiligen Zeugnisses (siehe unter „Aufnahmevoraussetzung“).
Die Aufnahme erfolgt im Vergabeverfahren unter Berücksichtigung des Notendurchschnitts und weiterer Kriterien.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

 StD' Stefanie Dilling

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

0671/887770

 

 Änderungen vorbehalten

Schulcampus

Instagram

owncloud intern extern

Paris Paris

Banderole Erasmus Schulbildung

Auszeichnungen Europa Transpratent

Logo Digitalpakt